Hanna Arjes I Paartherapeutin I Wirtschaftspsychologin (M.Sc.)
FAQs

Allgemeine Fragen zur Paartherapie
Was ist Paartherapie?
Wer kann von Paartherapie profitieren?
Muss unsere Beziehung „kaputt“ sein, um in Therapie zu gehen?
Wie unterscheidet sich Paartherapie von Einzeltherapie?
Fragen zur Intensivsitzung
Was ist eine Intensivsitzung?
Für wen ist eine Intensivsitzung geeignet?
Was unterscheidet eine Intensivsitzung von einer regulären Sitzung?
Wie lange dauert eine Intensivsitzung?
Was kostet eine Intensivsitzung?
Wann finden Intensivsitzungen statt?
Ablauf und Vorbereitung
Wie läuft eine Sitzung ab?
Müssen wir uns auf die Sitzung vorbereiten?
Was bringen wir zur Intensivsitzung mit?
Zur Intensivsitzung sollten Sie ein Notizbuch, Offenheit und klare Fragen mitbringen. Es kann auch hilfreich sein, konkrete Themen oder Konflikte im Vorfeld zu notieren, an denen Sie arbeiten möchten.
Ist eine Intensivsitzung anstrengend?
Was passiert nach der Intensivsitzung?
Nach der Intensivsitzung besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse zu reflektieren und zu überlegen, ob weitere Sitzungen nötig sind. Gegebenenfalls erhalten Sie auch Handouts oder Übungen, um das Gelernte zu vertiefen. Es kann auch eine Nachbereitung durch eine reguläre Sitzung sinnvoll sein.
Praktische Informationen
Wie melde ich mich an?
Kann ich auch alleine kommen, wenn mein Partner nicht teilnehmen möchte?
Was ist, wenn wir den Termin absagen müssen?
Wo finden die Sitzungen statt?
Die Sitzungen finden in unserer Praxis in der Wedemark oder ab Ende 2025 im Heidekreis statt. Auf Anfrage sind auch Online-Sitzungen möglich.
Was passiert, wenn wir unsere Ziele nicht erreichen?
Methoden und Ansätze
Welche Methoden nutzen Sie in der Paartherapie?
Wir verwenden verschiedene Methoden, um die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Partnern zu fördern. Dazu gehören systemische Therapie, gewaltfreie Kommunikation, Emotionale-Fokussierte Therapie (EFT) und andere, individuell angepasste Ansätze.
Arbeiten Sie mit jedem Paar, unabhängig von der Situation?
Sind die Sitzungen vertraulich?
Findet verbale oder körperliche Gewalt statt?
Hilfe suchen:
Spezifische Anliegen
Helfen Sie auch bei Vertrauensproblemen, wie etwa nach einem Seitensprung?
Ja, wir bieten Unterstützung bei Vertrauensproblemen, auch nach einem Seitensprung. Es geht darum, gemeinsam die Ursachen zu erarbeiten und Vertrauen wieder aufzubauen.